«Die eigene Stimme finden» Corina Freudiger von der Stiftung Mercator im Interview
Im Sommer 2020 hat Corina Freudiger die Betreuung des Projekts «Kulturagent.innen für kreative Schulen» bei der Stiftung Mercator Schweiz übernommen. Im Interview mit Barbara Tacchini im aktuellen April-Mitteilungsblatt der Gemeinde St.Margrethen erklärt sie warum die Stiftung Mercator sich als Hauptfinanziererin für die Förderung des landesweiten Pilotprojekts einbringt – und was es mit dem fliegendem Klavier an der Schule Wiesenau in St.Margrtehen auf sich hat.
→ PDF: Mitteilungsblatt Nr 321 April 2021
Projektwochenstart an der Schule Waidhalde: Der Schulraum wird untersucht, erforscht und (um-)gestaltet
Eine Umfrage, die vom Schüler.innen-Rat der Schule Waidhalde bei allen Schüler.innen im ersten Projektjahr durchgeführt wurde, zeigte, dass sich die meissten Ideen für Veränderungen, Erweiterungen und Forschungsanliegen auf die Schule als Raum, oder Schulräumlichkeiten, sowohl Innen als auch Aussen bezogen.
So widmet sich nun die Projektwoche «Intervention in und ums Schulhaus» genau diesem Thema.
21 Klassen vom Kindergarten bis zur 1. Oberstufe arbeiten mit oder ohne externe Kunstschaffende während drei einhalb Tagen, vom 6ten bis zum 9ten April, an einem Vorhaben. Mit dem Ziel, die Schule als veränderbare Grösse zu erkennen, sie mit anderen Augen wahrzunehmen, sie zu sezieren, zu untersuchen, zu verändern und Stellung zu beziehen.
Die Projektwoche wird von «Schüler.innen-News» von und für Schüler.innen dokumentiert.
« Häää? » Die unmögliche Ausgabe der Schüler.innenzeitung der Schule Wiesenau
Seit dem Kickoff des Projekts «Spinnerei zu Sankt Margrethen» hat das Spinnen an der Primarschule Wiesenau seinen Lauf genommen. Die letzte Ausgabe der Schüler.innenzeitung gibt vielfältige Einblicke in die aktuelle Projektarbeit: über Interviews mit dem im Projekt involvierten Künstler Roman Rutishauser und dem Schulleiter Michel Bawidamann, Tipps und Tricks für Eltern zum «Verrückt sein» bishin zu Berichten wie «Vollkommen normal», einem Kreuzworträtsel und digitale Codes zum Einscannen mit dem Smartphone. Auch die Pandemie wird thematisiert.
Die Zeitung lesen Sie hier oder im PDF-Download.
→ PDF: Schulerzeitung Wiesenau
Kulturelle Bildung an Schulen: Stand und Learnings aus aktuellen Projekten
Marinka Limat, Kulturagentin im Kanton Freiburg, Frédérique Böhi, Kulturvermittlerin und Vertreterin des Pilotprojektes «Les Argonautes» und Gunhild Hamer, Leiterin der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau, die das Modell «Kulturverantwortliche an Schulen» des kantonalen Fördergefässes «Kultur macht Schule» präsentierte, gaben im letzten Midi Médiation Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsweisen, Strukturen, Ziele und Erfahrungen der jeweiligen Projekte.
Hier geht es zum Stream.
Kick-Off «Spinnerei zu St.Margrethen»
An der Primarschule Wiesenau in St. Margrethen fand am 8. Dezember das Kick-Off zum Langzeit-Schulprojekt «Spinnerei zu St.Margrethen» statt. Ein Projekt zum Thema «Verwandlung», das alle Schüler.innen, Lehrer.innen und die beteiligten Künstler.innen zur kreativen Tätigkeit einlädt. Zum Auftakt wurde ein Schifferklavier per Hebekran auf das Vordach der Schule gehievt.
Das Online-Portal Rheintal24 berichtete.
Hier geht es zum Trailer.
→ PDF: Wer spinnt gewinnt St Margrethen
«L’ Educateur» berichtet über das Projekt
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift «L’ Educateur» aus der Westschweiz zum Thema «Former et transformer par la médiation culturelle» sind zwei Artikel zum Projekt erschienen. Die Artikel zum Projekt und der Arbeit von Marinka Limat am Collège du Sud in Bulle stehen als PDF zum Download bereit.
Wer sich weiter vertiefen möchte, kann die Zeitschrift hier abonnieren.
→ PDF: 2020 10 Educateur Agent e Culturel le
Community Workshop mit der Mini-Zine-Library
Die Mini-Zine-Library ist wieder zu Besuch in der Schule im Widmer. Diesmal stehen Wandzeitungen – «With me im Widmer» – zu all dem was die Schüler.innen beschäftigt im Fokus. Im Workshop findet eine Auseinandersetzung mit den Wandzeitungen statt, worüber die Sondernummer «With us, with you, with me im Widmer» entsteht. Machen Sie mit!
Der Kurs ist kostenlos und findet von 14:00 bis 16:30 Uhr statt. Je nach Anmeldungen findet der Kurs online statt.
Anmeldung bei: mail@minizinelibrary.net
Datum: 14.11.2020
Ort: Widmerstrasse 6, 8135 Langnau am Albis, Schuleinheit Im Widmer
Download: MZL Community Workshop Flyer
Bettina Eberhard im Interview
Bettina Eberhard ist als Kulturagentin im Kanton Thurgau an der Sekundarschule Remisberg und am Schulzentrum Bernegg in Kreuzlingen tätig.
In einer Sendung des Kreuzlinger Fernsehens berichtet sie ab der 19ten Minute von ihren Tätigkeiten an den Kreuzlinger Schulen.
Filmpremiere «Unser Schulgespenst»
Einen Tag vor den grossen Ferien werden Lotta und Marius aus Versehen in der Rumpelkammer eingesperrt. Während die ganze Schule hektisch nach ihnen sucht, machen sie die Bekanntschaft mit einem Gespenst, das selbst in Bedrängnis ist. Sein Zuhause, die Rumpelkammer, soll nämlich künftig als Computerraum dienen. Die Kinder schliessen einen Pakt mit dem Gespenst. Nun geht der Spuk erst richtig los!
Filmpremiere ist am Donnerstag, 2. Juli um 19 Uhr in der HPS Flawil.
Anmeldung bei Barbara Tacchini unter: 077 520 51 46
Einblicke in den Dreh gibt das Ostschweizer Tagblatt.
Datum: 02.07.2020
Ort: Heilpädagogische Schule Flawil
Figurentheater-Film im Fernunterricht
Die 6. Klasse der Schule Wiesenau hat im Rahmen der Fächer Bildnerisches und Technisches Gestalten Stabpuppen angefertigt. Eigentlich sollten die Schüler.innen im April mit der Puppenspielerin Frauke Jacobi vom Figurentheater St. Gallen in Workshops lernen ihre Puppen zu bewegen und Szenen erfinden, die sie in einer Projektwoche mit dem Filmkünstler Tobias Stumpp weiterentwickeln und aufnehmen würden. Nun fanden die Workshops online statt. Die Stabpuppen wurden von den Jugendlichen von zu Hause aus belebt, wo auch die Szenen erfunden und geprobt wurden. Feedback und Tipps von Frauke Jacobi und Tobias Stumpp erhielten sie ebenfalls online. Bis zum Sommer werden spannende Kurzfilme entstehen.
Weitere Einblicke gibt es auf der Webseite der Schule Wiesenau in Sankt Margrethen.
Wie Kinderzimmer zu Tonstudios wurden
Während der Schulschliessung hat die Heilpädagogische Schule Flawil spontan gemeinsam mit ihrer Kulturagentin Barbara Tacchini und den Künstler.innen Miriam Sutter und Reto Knaus ein Hörspiel im Fernunterricht auf die Beine gestellt: Zu den bekannten Geschichten «Frederick» von Leo Lionni und «Die grosse Wörterfabrik» von Agnès de Lestrade entstanden aus rund 200 einzelnen Tonaufnahmen der Kinder zwei farbige Hörspiele im Fernunterricht.
Berichte hierzu erschienen in den Wiler Nachrichten und bei kklick.
Open letter to museum and galleries
Aktuell werden weltweit zunehmend viele Kunst- und Kulturvermitttler.innen wegen der durch Covid-19 ausgelösten Krise entlassen. Prof. Janna Graham und Prof. Carmen Mörsch haben am 15. April hierzu einen offenen Brief publiziert, der weiterhin gelesen und unterzeichnet werden kann. Mit ihrem Apell rufen sie die Leitungen von Museen und Gallerien dazu auf, die gegenwärtige Situation zu nutzen, um mit ihren Angestellten die Rolle von Kultur während und nach Covid-19 zu reflektieren, statt Kündigungen auszusprechen.
Wir danken allen, die das Anliegen des Offenen Briefs durch ihre Unterschrift oder das Weiterleiten des Schreibens unterstützen!
Ensemble, malgré tout
Trois membres de la Commission culturelle du Collège du Sud à Bulle – Serge Rossier, Alain Grand, Marinka Limat – s'adressent aux élèves, aux enseignant.es ainsi qu'à toutes les personnes qui travaillent au sein de l'école à travers d’une vidéo. Elles leur proposent et les invitent à une expérience d'expression: Transmettre, transposer leur ressenti face à la situation actuelle à travers un domaine artistique choisi. La démarche est libre, ouverte, sans contrainte.
What would McGuyver do? Anregungen für kreativen Unterricht
An der Schule Waidhalde kursiert in Folge der coronabedingten Umstände der wöchentliche Newsletter «Anregungen für kreativen Unterricht», der Eltern, Schüler.innen und Lehrpersonen seit Ende März zu Hause erreicht. Der Newsletter hangelt sich an aktuellen Themen wie Hamsterkäufe und Held.innentum entlang und bildet ein inspirierendes Sammelsurium aus Kunst, Literatur und weiteren kreativen Sparten. Handlungsanweisungen für Klein und Gross inklusive.
Die darin enthaltenen Informationen, Links und Anregungen dürfen frei genutzt und geteilt werden:
→ PDF: Anregungen fur kreativen Unterricht N01 26 3 2020
Zweite Schule im Thurgau gesucht
Für die Thurgauer Schulen bietet sich erneut die Chance, am Projekt «Kulturagent.innen für kreative Schulen» mitzumachen. Das Pilotprojekt läuft in der Ostschweiz über die Jahre 2019-2023 mit dem Ziel, gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen ein qualitativ hochwertiges, fächerübergreifendes und bedarfsorientiertes Angebot der kulturellen Bildung zu entwickeln und in den Schulalltag zu integrieren. Dabei werden die Schulen von Kulturagent.innen unterstützt und begleitet.
Das Projekt ist initiiert und gefördert von der Stiftung Mercator Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau und kklick. Weitere Informationen sind in der Rubrik «Projektinformationen» zu finden.
Letzten Herbst ist «Kulturagent.innen für kreative Schulen» im Thurgau mit der Kulturagentin Bettina Eberhard in der Sekundarschule Remisberg in Kreuzlingen erfolgreich gestartet. Erste Eindrücke zum laufenden Projekt sind im Blog nachzulesen. Bettina Eberhard wird ausserdem am Netzwerktreffen #12 Thurgau vom 11. März 2020 einen kurzen Bericht zum bisherigen Projektverlauf an der Sekundarschule Remisberg präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Das nachhaltig angelegte Projekt bietet eine besondere Chance, der kulturellen Bildung Raum zu gewähren und sich als Schule weiterzuentwickeln. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Fragen oder Interesse melden bei:
Tiina Huber
Betriebsleitung Geschäftsstelle Kulturagent.innen Schweiz
tiina.huber@kulturagent-innen.ch
+41 44 441 53 22
Kaugummitour in Zürich
Im Rahmen des Formates «Schule im Museum», welches Teil des «Kulturagent.innen Projekts» ist, hat die Schule Waidhalde den britischen Künstler Ben Wilson für eine Woche nach Zürich eingeladen. Der Künstler hat schon unzählige flachgedrückte Kaugummis an diversen Orten bemalt. Nun sind auch in Zürich – im Niederdörfli, auf dem Toni Areal und beim Freitagtower bemalte Kaugummis von Wilson zu finden.
In Kooperation mit dem Musée Visionnaire hat die Klasse 5a der Schule Waidhalde eine Kaugummitour durch die Stadt Zürich gestaltet. Sie kann selbständig entdeckt werden, oder man lässt sich von den Schüler.innen führen (dies nur auf Anfrage). Auch als Ausflug mit einer Klasse ist die Tour geeignet.
Die Kaugummi-Stadtkarte gibt es online als Download oder im Musée Visionnaire als analoge Papierversion.
Datum: 26.11.2019–…
Ort: Stadt Zürich
Download: The Chewing Gum Man Schulklasse laedt ein
→ Weitere Informationen
Regionale Netzwerktreffen im neuen Jahr
Für Anfang kommenden Jahres sind drei regionale Netzwerktreffen mit den am Projekt beteiligten Schulen angekündigt. Ziel dieser Netzwerktreffen soll aus Sicht der Projektleitung «Kulturagent.innen Schweiz» eine Konkretisierung und Vertiefung der Zusammenarbeit im Projekt sein. Insbesondere soll der Blick auf die bisher gemachten Erfahrungen in durchgeführten Projekten und Aktionen, auf deren Einfluss auf die Entwicklung des Kulturfahrplans und auf das Verständnis des Begriffs der «kulturellen Schulentwicklung» gerichtet werden.
Sagenhaft. Eine Ausstellung fürs Auge und Ohr über Zolliker Sagen, die unter die Haut gehen.
Wie kaum anderswo sind in Zollikon erstaunlich viele Sagen überliefert. Die meisten Zolliker Sagen spielen an konkreten Schauplätzen. Das Ortsmuseum inszeniert die schaurigen Geschichten und fragt nach dem wahren Kern.
Dafür haben angehende Theatermalerinnen und -maler der Schule für Gestaltung in Zürich die Sagen visuell in Szene gesetzt, die von Jugendlichen der Sekundarschule Buechholz, mit Unterstützung der Radioschule klipp+klang, erzählt und mit Tonkulissen zum Leben erweckt wurden. Das Publikum wird via Auge und Ohr in die mystische Sagenwelt Zollikons entführt und bleibt dabei bestimmt nicht unberührt. Eine Ausstellung, die unter die Haut geht!
Datum: 24.10.2019–28.06.2020
Ort: Ortsmuseum Zollikon, Oberdorfstrasse 14, Zollikon
Download: OMZ Sagenhaft Flyer
→ Weitere Informationen
Das deutsche Projekt «Kulturagenten – für kreative Schulen» feiert Jubiläum
Unser Partner- und Modellprojekt «Kulturagenten – für kreative Schulen», das in Deutschland 2011 von der Kulturstiftung des Bundes und der deutschen Stiftung Mercator initiiert und durchgeführt wurde, feiert seinen achten Geburtstag. 2015 ging das Kulturagentenprojekt in eine zweite Phase, in der es um den Transfer der Ergebnisse und die verlässliche Einbindung in die Länderstrukturen ging. Zum Schuljahr 2019/20 ist die Verstetigung gelungen. Bis 2019 haben mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche an rund 250 Schulen vom Kulturagentenprogramm profitiert.
Wir gratulieren!
Informationen zu den Länderprogrammen finden Sie hier.
Ein kurzes Video zum Anlass des achtjährigen Bestehens der Kulturagent*innen Deutschland finden Sie unter diesem Link.
Drei neue Kulturagentinnen – Fünf neue Ostschweizer Schulen
«Kulturagent.innen Schweiz» ist im August 2019 in das zweite Projektjahr gestartet. Neu mit an Bord sind drei Kulturagentinnen und fünf Ostschweizer Schulen:
Bettina Eberhard ist seit August als Kulturagentin im Kanton Thurgau am Sekundarschulzentrum Remisberg in Kreuzlingen tätig.
Barbara Tacchini arbeitet seit August als Kulturagentin im Kanton St. Gallen an der Schuleinheit Wiesenau in St. Margrethen und an der HPS Flawil.
Sylvie Vieli ist seit August als Kulturagentin im Kanton Appenzell Ausserrhoden an der Schule Gais und im Kanton St. Gallen an der Primarschule Eichbüel in Bazenheid tätig.
Wir freuen uns, Sie alle willkommen heissen zu dürfen!
Neue künstlerische Leitung
Seit dem 1. Juli 2019 hat Sascha Willenbacher die Stelle des künstlerischen Projektleiters übernommen und arbeitet als Co-Leitung mit Tiina Huber, Geschäftsleitung, zusammen.
Sascha Willenbacher arbeitete nach einem künstlerisch ausgerichteten Studium (Angewandte Theaterwissenschaft) bis 2011 an einem Berliner Kinder- und Jugendtheater. In seiner Funktion als Dramaturg und Theaterpädagoge realisierte er zahlreiche Projekte mit Kindern und Jugendlichen, darunter auch Zusammenarbeiten im schulischen Kontext. Im Zentrum seiner Lehr- und Forschungstätigkeit (ZHdK, FHNW) stehen Kooperationsprojekte zwischen Kulturinstitutionen und Schulen sowie die fachdidaktische Forschung zum Potenzial der Künste in der Bildung.